Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Interessierte,
Biologie, das ist die "Lehre vom (organischen) Leben". Für diese Lehre begeistern wir uns hier am John-Lennon-Gymnasium. Wir, das sind aktuell diese Kolleg*innen im Fachbereich Biologie:
Hr. Bergmann | Hr. Reincke |
Fr. Brandt | Fr. Scholl |
Fr. Große | Fr. Schweizer |
Hr. Kallauch | Fr. Wagner |
Hr. Link | Hr. Wilker (FL) |
Fr. Meyer |
Wir fühlen uns einem modernen Biologieunterricht verpflichtet, orientiert an Kompetenzen, sozialem Lernen, kritischem Denken und ganz besonders am methodisch-forschenden Fragen.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, das spezielle Denken und Handeln in der Biologie unseren Schüler*innen als methodisches Handwerkzeug zur Erschließung der Welt, aber auch als Vorbereitung für ein späteres Berufsleben mitzugeben.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich kompetent an den durch die Biowissenschaften mit ausgelösten gesellschaftlichen Debatten des 21. Jahrhunderts beteiligen können: Ob Genetik, Ökologie, Artenschwund und Klimawandel, in der Gehirnforschung - in sehr vielen Lebensbereichen des 21. Jahrhunderts gilt: Biologisches Fachwissen und biologisches Methodenwissen sind wichtig, um mitreden zu können! Dazu gehört auch eine moderne und aufgeklärte Sexualerziehung. Alle sexuellen Identitäten und Orientierungen finden Platz und Raum im Unterricht, um zu einer echten Gleichwahrnehmung und Gleichberechtigung zu gelangen.
Über alles das hinaus treibt uns natürlich auch unsere persönliche Begeisterung für das Lebendige, für Pflanzen, für Tiere, ob groß, klein oder winzig an. Die ungeheure Vielfalt des Lebens zu verstehen, ist eine Herausforderung, aber auch eine Freude. Wir wollen diese Freude unseren Schüler*innen erhalten und wo möglich ausbauen helfen.
Mit diesen konkretisierten Themen beschäftigen wir uns am John-Lennon-Gymnasium - natürlich abgestimmt auf den Rahmenlehrplan des Landes Berlin und auf die Anforderungen des Abiturs:
Klasse 7:
- Es startet mit Ökologie. Regenwürmer und Mehlwürmer in Klasse 7 entkommen uns nicht. Mehlwürmer werden gehegt, gepflegt und forschend untersucht und schlussendlich lebend als Mehlkäfer wieder freigelassen (Ökologie).
- Gleich im ersten Jahr drehen wir aber auch kräftig am Rad. Und zwar am Drehrad eines Mikroskops, um in die faszinierende Welt der Zelle und dabei in die Methoden der Lichtmikroskopie einzutauchen und Grundfertigkeiten zu entwickeln. (Zellkunde und Mikroskopieren)
- Unser menschlicher Körper beschäftigt uns im weiteren Verlauf dann in gleich zweierlei Hinsicht. Es geht um Sex und Essen. In der Biologie liegen die wichtigen Themen selten weit auseinander: Was hat es mit der Sexualität auf sich, was mit sexuellen Orientierungen? - Was passiert, wenn ich ein Brötchen esse, wie werde ich groß und stark und bleibe ich gesund? (Sexualkunde, Ernährung und Verdauung)
Klasse 8
- Wir fassen uns in Klasse 8 ein Herz und durchwandern die verschiedensten Kreisläufe des Körpers. Blut und Atmung ganz vorne an. (Kreisläufe, Blut, Atmung)
- Wir gehen aber auch in uns: Was hat es mit den Drogen auf sich? Wo liegen ihre Gefahren, was stellen sie mit unserem Körper an? (Drogen)
- Wie schon in Klasse 7 liegen uns auch in Klasse 8 die Methoden und Kompetenzen der Schüler*innen besonders am Herzen. Wir trainieren den Umgang mit Modellen und wecken das Verständnis für die spezielle Art, wie ein/e Naturwissenschaftler*in Fragen an die Natur stellt.
Klasse 9
- In Klasse 9 schärfen wir unsere Sinne und werfen ein Auge aufs Auge. (Sinnesorgane)
- Sodann folgen wir dem Sehnerv ins Gehirn und erkunden die Struktur des Nervensystems ebenso wie das Funktionieren einer Nervenzelle. (Nervenzelle und Nervensysteme)
- Wie sehr gerade diese Wunderwerke in ihrem Zusammenspiel von Drogenkonsum bedroht sind, beschäftigt uns ein weiteres Mal. Das Thema ist wichtig und unsere Schüler*innen sollen mit Kenntnissen dazu durch die Zeit ihrer Pubertät gehen. (Drogen und Drogenprävention)
- Last but not least wenden wir uns dem Immunsystem zu. In Zeiten der Corona-Pandemie war es ein hochaktuelles Thema: Wie wehrt sich der Körper gegen Viren? Wie entstehen Antikörper? In unseren Zeiten angewandte Lebenskunde. (Gesundheit und Krankheiten)
Klasse 10
- Gründlich werden wir in Klasse 10 in der Genetik mit den vier "M": Molekulare Genetik, Mitose, Meiose, Mendelgenetik, um uns ebenso den Stammbäumen und Vererbungsfragen zuzuwenden und schließlich bioethische Fragen zu reflektieren: z.B. das Klonen oder die Leihmutterschaft. (Genetik)
- Das Thema Evolution und ein Überblick über die Evolutionstheorien von Darwin und Lamarck sowie eine Skizze der menschlichen Evolution runden die Themen der Mittelstufe ab. (Evolution)
Oberstufe
- Hier bereiten wir zielorientiert in Grund- und Leistungskursen auf das Abitur in Biologie vor. Alle Themenbereiche der Biologie werden behandelt, nun in gesteigerten Intensität und Vertiefung.
Unterrichtsumfang Biologie am JLG :
- Wir unterrichten die Biologie am John-Lennon-Gymnasium aktuell in den Jahrgangsstufen 7, 9 und 10 zweistündig, in Jahrgangsstufe 8 einstündig.
- Die Oberstufe wird im Grundkurs dreistündig, im Leistungskurs fünfstündig unterrichtet.
Ihr und euer Fachbereich Biologie