Herzlich willkommen am John-Lennon-Gymnasium!
Noch im letzten Jahr haben wir die neuen Siebenten so begrüßt: "Bei unserem Begrüßungstag vor den Sommerferien erfährst du, in welcher Klasse du sein wirst, und lernst deine neuen Mitschülerinnen und Mitschüler kennen. Zusammen mit deiner Klassenlehrerin und deinem Klassenlehrer verbringt ihr schon eine Stunde in deinem zukünftigen Klassenraum. Dazu wirst du rechtzeitig eingeladen.
Checkliste vor dem ersten Schultag
Wenn deine Familie einen Berlinpass hat, zeigt ihn bitte noch vor den Sommerferien im Sekretariat vor. Die Bücher werden in diesem Fall von der Schule bestellt.
In den ersten Wochen steht bereits die erste Fahrt an: Vom 16. - 20. August 2021 werdet Ihr am Hölzernen See sein. In vielen tollen gemeinsamen Aktionen habt ihr die Gelegenheit, als Klasse so richtig zusammenzuwachsen. Wir veranstalten Klassenfindungstage zusammen mit unserem Kooperationspartner Mehr als Lernen. Außerdem sind eure Patinnen und Paten aus der 10. und 11. Jahrgangsstufe mit dabei. Die Anmeldeformulare erhältst du bei der Begrüßungsveranstaltung oder per Post. Bitte bringe diese ausgefüllt und unterschrieben am ersten Schultag mit.
Welches Material ihr in welchem Fach braucht, erklären die Fachlehrkräfte in der ersten Schulwoche. Bitte kauft euch vorher noch keine Hefte, Hefter oder Umschläge.
Wenn du mit deinen Eltern die Online-Anmeldung für die Mensa schon ausgefüllt hast, kannst du am ersten Schultag auch schon deine Mensa-Karte an der Essensausgabe im 3. Stock abholen.
Orientierung an der neuen Schule
Das Schuljahr kann beginnen! Keine Angst, du wirst dich schnell in deiner neuen Schule einleben. Viele spannende Themen, teilweise neue Fächer und neue Lehrerinnen und Lehrer warten auf dich. Am ersten Schultag erklären wir dir alles ausführlich und veranstalten eine Rallye durchs ganze Schulgebäude. Gegenüber des Sekretariats findest du außerdem einen Aushang mit allen wichtigen Ansprechpartnern und Ansprechpartnerinnen in der Schule.
Diese Fächer hast du in der 7. Klasse:
- Deutsch
- Englisch
- Französisch oder Spanisch
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Ethik
- Geschichte
- Erdkunde
- Musik
- Kunst
- Sport
- Silentium
Du hast dich bestimmt gefragt, was ein „Silentium“ sein soll. So nennen wir die Stunden, in denen du selbst entscheidest, für welches Fach du üben möchtest. Du lernst hier, verantwortungsvoll mit deiner Zeit umzugehen und dich gut zu organisieren.
Deine Schulbücher und Hefter lässt du normalerweise im Klassenraum, denn Hausaufgaben gibt es nicht mehr in dem von der Grundschule gewohnten Umfang. Ausnahmen sind: Vokabeln lernen, Lektüren, das Vorbereiten von Tests und Klassenarbeiten und das Erstellen von Präsentationen. Auch Lektüren werden mit nach Hause genommen. Für deine Materialien steht dir im Klassenraum ein Fach zu Verfügung. Zusätzlich kannst du ein Schließfach mieten.
Etwas zu essen oder trinken könnt ihr nicht nur in der Mensa, sondern auch im Schülercafé kaufen. Das wird von älteren Schülerinnen und Schülern geführt.
An unserer Schule gibt es spannende AGs, in die du jederzeit einsteigen kannst. Sie finden nach der Unterrichtszeit statt.
Unsere Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter unterstützen euch bei persönlichen Problemen. Ihr könnt sie jederzeit ansprechen.
Wichtig: Wenn sich deine Adresse oder Telefonnummer ändert, teile dies bitte deiner Klassenleitung und dem Sekretariat mit.
Das Probejahr habt ihr bestanden, wenn ihr nicht mehr als eine 5 auf dem Jahreszeugnis der 7. Klasse habt. Wenn ihr zwei Mal die Note 5 oder sogar eine Note 6 habt, kann dies nur in sehr speziellen Fällen noch zu einer Versetzung führen.
Wichtige Termine in der 7. Klasse
Vor der Kennenlernfahrt findet ein erster Elternabend mit der Klassenleitung statt. Für die neuen 7. Klassen des Schuljahres 2023/24 wird dieser rechtzeitig bekannt gegeben. Hier werden auch die Elternvertreterinnen und Elternvertreter gewählt.
Zur Mitte jedes Halbjahres bekommt ihr ein Zwischenzeugnis, die so genannten Trendnoten.
Wenn es Probleme geben sollte, können eure Eltern diese auf dem anschließenden Elternsprechabend mit den Fachlehrern klären.
An zwei Tagen im Jahr führt ihr als Schülerinnen und Schüler Gespräche mit eurer Klassenleitung.
Wir wünschen dir ein aufregendes und erfolgreiches Schuljahr!