Herzlich Willkommen in der Klassenstufe 10!
Dieses Schuljahr erhaltet ihr euren ersten Schulabschluss, den Mittleren Schulabschluss (MSA). Seit dem Schuljahr 2023/2024 entfallen in Berlin die MSA Prüfungen an Gymnasien; der Mittlere Schulabschluss wird dann automatisch mit einer Versetzung in die 11. Klasse erworben.
Neu ist dafür die mediengestützte Präsentationsarbeit (mPA), die alle Berliner Schüler:innen der 9. oder 10. Klassen durchführen. Bei uns entscheidest du dich in der 10. Klasse ganz frei, in welchem Fach du sie ablegst und formulierst eine eigene problemorientierte Frage. Die mPA ersetzt eine Klassenarbeit im jeweiligen Kernfach oder WPF bzw. zählt 12,5% der Gesamtnote des Nebenfachs. Unterstützt wirst du durch eine betreuende Lehrkraft. Anfang der 10. Klasse findet eine Informationsveranstaltung für dich statt, bei der du alle Details erfährst.
Nach der 10. Klasse erwartet euch die Oberstufe mit dem Kurssystem. Die Kurse für die 11. Klasse wählt ihr nach den Winterferien. Ihr erhaltet eine Einführung in das Kurssystem und könnt bei Leistungskursen hospitieren. Die Pädagogischen Koordinatoren (Päkos), Frau Mayer, Herr Diehl und Herr Kühn, werden außerdem mit euch eure Kurswahl durchsprechen. Neben der schulischen Beratung könnt ihr Euch persönlich von Frau Przybyl beraten lassen: Sie bespricht mit euch eure Schullaufbahn, zeigt euch Alternativen auf und führt eine Berufsberatung durch. Berufliche Erfahrung sammelt ihr dieses Jahr bereits bei eurem zweiwöchigen Berufspraktikum. Infos dazu hier. Es findet im Herbst in einem Betrieb eurer Wahl statt. Frau Lingnau ist die zuständige Lehrerin, die euch gerne berät. Praktikumsanträge. Eure Praktikumsmappen werden von den Geschichtslehrern bewertet.
Auch in diesem 10. Schuljahr hast du die Möglichkeit, an einem freiwilligen Auslands-Austausch teilzunehmen. Er kann als Profilbildung für die Sekundarstufe II dienen. Für Schüler*innen aus 10a und 10b geht es nach Bordeaux, in Frankreich, im Umfang von ca. 20 Plätzen. Auch Schüler*innen aus dem Wahlpflichtunterricht können mit. Schüler*innen der 10c und 10d könnten nach Sevilla oder Barcelona. Auch hierfür stehen ca. 20 Plätze zur Verfügung. Es gilt das gleiche Bewerbungsverfahren wie in Klasse 9:
- pünktlich eingereichte, unterschrieben Anmeldung und Motivationsschreiben oder -video.
- Einschätzung der Klassenleitung zu Zuverlässigkeit und Sozialverhalten
- Im Zweifelsfall entscheidet das Los
Eventuell dann noch freie Plätze werden jahrgangsübergreifend dann noch vergeben.
Freiwillig ist auch eine Gedenkstättenfahrt nach Krakau oder Buchenwald oder Ravensbrück. Das Konzept dazu wird gerade erprobt. Hier ist grundlegend Platz für alle Interessierten.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit für einzelne Schüler*innen, ohne Begleitung, in einem individuell vereinbarten Zeitraum, einen individuellen Austausch mit Frankreich oder Argentinien zu absolvieren. Die Austauschschule in Frankreich ist das Lycée Aristide Briand ind Saint-Nazaire und in Argentinien ist es die Pestalozzischule in Buenos Aires.
Informationen für die Eltern
Alles zur Kurswahl können Sie hier nachlesen. Im Januar wird es eine nähere Informationsveranstaltung für Eltern geben.
Unterricht und Projekt Soziale Verantwortung
Euer Wahlpflichtunterricht aus Klasse 9 wird weiter 3-stündig weitergeführt.
Zudem findet Ihr in eurem Stundenplan zwei Silentien (Lernzeiten): ein allgemeines und ein Klassenleitersilentium, in dem auch persönliche Beratungsgespräche stattfinden. In Vorbereitung auf das selbständige Arbeiten in der Oberstufe bieten die Silentien Zeit und Raum an, um einen Teil der in der 10. Klasse umfangreichen Schulaufgaben anzufertigen.
Neben und nach dem Unterricht gibt es viele Möglichkeiten, wie Ihr Euch in das Schulleben einbringen könnt und euch für die Schule engagieren kannst. Hier einige Möglichkeiten: Klassensprecher, Sportverantwortlicher, Schülerzeitung, Schülercafe, Führungen beim Tag der offenen Tür, Filmfest,… Außerdem führen die Schulsozialpädagogen zwei Projekte mit Euch durch, bei der Ihr gemeinnützige Arbeit außerhalb der Schule unterstützten könnt (z. B. Besuch Suppenküche).
Weiteres
Für Familien mit Berlinpass gilt weiterhin, dass Bücherkäufe, Ausgaben bei einer Exkursion und anderen schulischen Veranstaltungen vom Amt bezahlt werden. Die Klassenleiter müssen über einen eventuellen Förderbedarf informiert sein, sonst können Rückerstattungsanträge nicht beantragt werden.
Die Schultage reichen bis in die frühen Nachmittag und ein warmes Essen am Tag tut dem einen oder anderen gut. Wenn du noch nicht beim Mittagessen in der Schulmensa angemeldet bist oder dein Essen auswählen möchtest, kannst du es HIER tun.