Der Umgang mit Smartphones in der Schule war und ist ein Thema, das die Gemüter erhitzt wie kaum ein anderes. Bis 2016 gab es ein striktes Handyverbot am JLG. Dann wurde diese ganz strikte Regelung im Jahr 2018 durch die Schulkonferenz aufgehoben und es gab Teil-Erlaubnisse der privaten Handynutzung unter anderem auf dem Schulhof. Seit Ende 2024 hat die Schulkonferenz nun erneut eine Neuregelung getroffen, da die Nutzung der Handys die direkte Kommunikation miteinander immer weiter hat in den Hintergrund hat treten lassen.
Seitdem gilt nun diese neue Regelung für die Nutzung von Handys am JLG. Kurzgefasst lautet diese Regelung - aber bitte die Langfassung mit ihren Detailregeln lesen - Handys sind am JLG grundsätzlich für den privaten Gebrauch verboten und ständig verpackt zu halten. Nur Lehrer*innen können im Unterrichtsraum zu Lernzwecken die Benutzung erlauben. Dann erst darf das Gerät temporär ausgepackt werden. Mit Verlassen des Unterrichtsraums muss es aber wieder verstaut sein.
Darüber hinaus gilt weiter unverändert dies für den bewussten Umgang mit Smartphones auch im Bereich der Freizeit und zu Hause:
Wie im Vorwort zum Medienbildungskonzept der Schule festgehalten, ist es das erklärte Ziel des JLGs "Schüler*innen zu mündigen und sozialkompetenten Bürger*innen zu erziehen, die die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt reflektiert und souverän zu bewältigen wissen".
Den richtigen Umgang mit Smartphones zu vermitteln, ist unserer Ansicht nach eine enorm wichtige Aufgabe, so wichtig, dass sie selbstverständlich ebenso in den Bereich der schulischen Erziehung wie in den Verantwortungsbereich der Eltern gehört. Wenn das erste Smartphone angeschafft wird, ist es daher unverzichtbar, gleichzeitig klare Regeln für den Umgang mit dem Gerät festzulegen. Diese sollten sowohl im Familienkreis als auch in der Schule gemeinsam besprochen und erarbeitet und laufend in ihrer Wirkung und Umsetzbarkeit kritisch überprüft werden.
Unsere Empfehlungen für Zuhause:
- handeln Sie mit Ihrem Kind eindeutige Regeln (Nutzungsdauer, Anwendungen, etc.) aus und überprüfen Sie deren Einhaltung regelmäßig
- einigen Sie sich ggf. auf eine App (Liste s. u.), die Sie bei der Einhaltung dieser Regeln unterstützt
- deklarieren Sie Handy-freie Zonen und Zeiten zuhause (z. B. gemeinsame Mahlzeiten, die Schlafenszeit/das Bett. etc.)
- kaufen Sie ihrem Kind einen Wecker; Smartphones auf dem Nachttisch wirken sich bewiesenermaßen negativ auf die Schlafqualität und -quantität aus
- reflektieren Sie auch ihr eigenes Smartphone-Verhalten. Sie sind und bleiben das größte Vorbild für ihr Kind!
- sorgen Sie für eine "ausgewogene Medien-Diät". Erfahrungen mit einer gesunden Mischung aus analogen und digitalen Aktivitäten sind essentiell für die Bildung persönlicher und medialer Kompetenzen.
Apps zur teilautomatisierten kontrollierten Smartphone-Nutzung:
- Screen Time (Android, iOS)
- Familiy Time (Android)